Contact

Author

Tags

Blogs

Die Industrie auf der ganzen Welt ist auf Fördersysteme angewiesen, die langlebig sind und unterschiedliche Lasten bewältigen können. Daher benötigen sie einen speziellen Elektromotor für Förderanlagen. In der Förderindustrie werden Förderbänder eingesetzt, um eine effektive Verteilung der Produkte zu gewährleisten. Je nach dem Gewicht, das sie tragen müssen, und der Geschwindigkeit, mit der sie arbeiten sollen, wird ein Wechsel- oder Gleichstrommotor gewählt.

Fördermotoren können mit Wechselstrom oder Gleichstrom betrieben werden, je nachdem, was für die Anwendung erforderlich ist. In diesem Artikel werfen wir einen kurzen Blick darauf, welche Art von Fördermotor für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist und wie Parvalux Sie bei der Auswahl eines Getriebemotors aus dem Lagerbestand oder bei der Erstellung einer vollständig kundenspezifischen Konstruktion unterstützen kann.

Wann sollte man einen Gleichstrommotor für Förderanlagen wählen?

Wenn Sie eine konstante Kontrolle über die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Anwendung benötigen, erzielen Gleichstrommotoren in Förderanlagen oft die besten Ergebnisse. In einigen Branchen müssen die Fördermotoren häufig die Geschwindigkeit ändern und sogar variieren, daher ist es besser, einen robusten Motor zu wählen, der mit einer schwankenden Last umgehen kann.

Bürstenlose Gleichstrommotoren, auch BLDC-Motoren genannt, eignen sich besonders gut für die Änderung der Geschwindigkeit, da Sie mit einem externen Regler die Anker- oder Feldspannung ändern können, was Ihnen hilft, große Geschwindigkeitsschwankungen zu erreichen. Wenn Sie die Betriebsleistung Ihres Förderers häufig variieren müssen, sollten Sie eine kundenspezifische Lösung in Betracht ziehen, um einen zuverlässigen, langlebigen Gleichstrommotor für einen Förderer zu erhalten.

Ein weiterer großer Vorteil eines Gleichstrommotors in Fördersystemen besteht darin, dass er unabhängig von der Last und der Geschwindigkeit ein konstantes Drehmoment bietet. Das bedeutet, dass Ihr Fördermotor im Rahmen der Möglichkeiten alles bewältigen kann, was Sie ihm zumuten. BLDC-Motoren können nach Ihren Vorgaben gebaut werden, so dass sie nicht nur leicht zu steuern sind, sondern auch platzsparend und energiesparend sein können, wenn Sie dies wünschen.

Parvalux liefert Gleichstrommotoren für Förderanlagen auf der ganzen Welt. Viele davon werden von Branchenführern in der Lebensmittelindustrie und in der medizinischen Materialförderung eingesetzt.

Wann sollten Sie einen AC-Motor wählen?

Wenn Sie mit einer Anwendung arbeiten, die mit einer konstanten Geschwindigkeit und in einer festen Richtung laufen muss, dann ist ein Wechselstrommotor möglicherweise die bessere Wahl als ein Gleichstrommotor. Es gibt verschiedene Arten von Wechselstrommotoren, die Sie wählen können:

  • Ein Wechselstrom-Induktionsmotor kann in einer Anwendung eingesetzt werden, bei der der Fördermotor kontinuierlich in eine Richtung laufen muss. Sie sind sehr langlebig und erfordern wenig Wartung, da sie keine Bürsten haben. Daher eignen sie sich perfekt für langsam laufende, kontinuierliche Anwendungen, z. B. für ein Sushi-Förderband. Für wartungsarme Optionen können Sie auch einen BLDC-Motor in Betracht ziehen.
  • Ein AC-Reversiermotor ist ideal, wenn Sie die Richtung Ihres Förderers häufig umkehren müssen. Dies kann in der Fördertechnik nützlich sein, wenn Ihr Fördermotor ein vertikales Fördersystem antreiben muss.
  • Synchronmotoren mit niedriger Drehzahl sind besser geeignet, wenn der Motor wiederholt anhalten, starten und die Richtung ändern muss. AC-Motoren lassen sich zwar nicht so leicht steuern wie DC-Motoren, benötigen aber nur eine geringe Leistung für den Start und bieten daher den Vorteil, dass sie problemlos an- und abgestellt werden können.

Unser Expertenteam kann kundenspezifische AC- und DC-Motoren für Förderanlagen entwerfen und bauen, die Ihre Anwendung über viele Jahre hinweg antreiben werden. Besprechen Sie Ihre AC- oder BLDC-Motoroptionen und erfahren Sie mehr über die elektrischen Fördermotoren von Parvalux, indem Sie sich mit Ihrem lokalen Ansprechpartner in Verbindung setzen.